Auf www.regiokueche-leipzig.de findet Ihr ab jetzt alle Infos zum Projekt sowie Fotos der vergangenen Events. Schaut mal vorbei … und tretet gerne mit uns in Kontakt, wenn Ihr selbst Produzierende von lokalen Lebensmitteln seid und Euch einbringen möchtet.
Universität Leipzig SMILE – die gründerinitiative Projekt Regioküche – Gründerküche Email: christian.hauke@uni-leipzig.de
Am 12. Dezember 2020 stellte die zweite Klasse der Gründerküche ihre Lebensmittel-Produkte das erste Mal der breiten Öffentlichkeit vor. Im Rahmen des Plagwitzer Samstagsmarktes konnten die Besucher verkosten, nachfragen und Rückmeldung geben.
Die drei Teams hatten ihre Stände am Samstag draußen vor der Markthalle aufgebaut. Trotz des kalten, feuchten Wetters kamen sehr viele Kunden an den Ständen vorbei und testeten die angebotenen Lebensmittel.
Fareena und Vesela, von THATWOWKITCHEN, präsentierten low carb Pizzaböden, deren Hauptbestandteil Blumenkohl ist. Zukünftig soll das Produkt im Tiefkühlregal zu finden sein. Die Kunden konnten die frisch gebackenen Böden mit Tomate und Mozzarella genießen.
Die scharfen, fruchtigen OULA – Chilisaucen von Harald leuchteten am Stand in ihren orange-rot Tönen und überzeugten mit ihrem ausgewogenen Geschmack sogar eine Skeptiker. Die Chilisaucen werden in einer kleinen Flasche angeboten und sind einige Monate haltbar. Sie sind inzwischen schon auf dem Samstagsmarkt zu erwerben.
Benjamin und sein Team der Tofumanufaktur boten frischen Tofu am Stück an, der sich durch seine Weichheit von allen Konkurrenten abhebt. Das Besondere ist die chinesischer Art der Herstellung mit der Hilfe von Gips. Als Nebenprodukt fällt dabei Okara, Sojabohnentrester an. Dieses wurde kurzerhand zu Bällchen geformt und über der Feuertonne gegrillt.
Die Gründerküche ist ein Kooperationsprojekt zwischen SMILE der Gründerinitiative und Egenberger Lebensmittel GmbH und wird im Projekt „Regioküche“ unterstützt durch Mittel des BMWi im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“.
Für das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ ist der Burgenlandkreis Abwicklungspartner.
Die im Rahmen des Markttages durchgeführte Marktforschung lieferte wichtige Erkenntnisse hinsichtlich zukünftiger Produkt-, Vermarktungs- und Preisgestaltungsoptionen.
Die von SMILE unterstützte madebymade GmbH wurde 2017 gegründet. Ihr Unternehmensziel ist es, ein nachhaltiges und regional hergestelltes tierisches Protein industriell zu erzeugen. Der Betriebswirt Kai Hempel und der Biologe Dr. Jonas Finck haben dazu eine auf Schiffscontainern basierende Insektenzuchtanlage entwickelt, die modular und skalierbar ist.
Jeder Landessieger erhält 1.000 EUR Preisgeld und wird bei der Vermarktung von einer professionellen PR-Agentur unterstützt. Alle Landessieger haben zudem die Möglichkeit, als „Publikumssieger“ ein zusätzliches Preisgeld von 5.000 EUR zu erhalten. Bis zum 14.12.2020 kann unter www.fuer-gruender.de/kfw-award-gruenden-publikumspreis für den Publikumspreis abgestimmt werden.
Das Team um die Gründer John-Henning Peper (TU Chemnitz) und Frank Amankwah (Uni Leipzig) hat am 19. November den mit 2.000 Euro dotierten Publikumspreis der Leipziger Gründernacht für die beste Geschäftsidee erhalten. Die Entwicklung technischer Geräte für mobile Katastrophenhilfe, speziell für Einsätze in Ländern des globalen Südens kam beim Online-Publikum am besten an. Über 300 Gäste hatten sich angemeldet, um die sechs Wettbewerb-Pitches in der Kategorie „Idee“ im Livestream zu verfolgen und online abzustimmen. In Kürze wird die Veranstaltung auch unter www.smile.uni-leipzig.de/lgn zu sehen sein.
Ergänzende Informationen zur Veranstaltung, den teilnehmenden Teams und weiteren Gewinnern findet Ihr hier:
Am 19.11. findet die Leipziger Gründernacht 2020 statt. Aufgrund der Corona-Einschränkungen diesmal ohne Publikum vor Ort. Aber Ihr könnt trotzdem abstimmen. Meldet Euch bis zum 18.11. (Mittwoch) an unter: www.smile.uni-leipzig.de/lgn
Auf der Website findet Ihr auch den Link zum Live-Stream und alle weiteren Informationen rund um das Event.
Mit dem Video des GründerInnenteams Greenhub hat SMILE einen aussichtsreichen Beitrag für die Virtual Company Creation Challenge (VC3) Finals eingereicht. Vom 16.-22. November kann abgestimmt werden.
Die an der ARQUS-Hochschulallianz beteiligten Universitäten entsendeten ihre besten Teams für die europäischen V3C Finals. Die kurzen Pitchvideos geben einen Überblick über die Geschäftsidee und das entsprechende Businessmodell.
Stimmt ab für Euren Favoriten!
Eine Jury aus Mitgliedern der einzelnen ARQUS-Hochschulen wird die Videos bewerten. Diese Wertung geht mit 50% in die Endbewertung ein. Die anderen 50% der Bewertung speisen sich aus Euren Stimmen, die zwischen dem 16. und 22. November auf folgender Website abgegeben werden können:
Das Video mit der höchsten Punktzahl gewinnt den Wettbewerb und damit die Chance, eine der ARQUS-Partneruniversitäten zu besuchen, um dort nicht nur kulturellen Input, sondern auch wertvolle Informationen mit Blick auf mögliche Internationalisierungsstrategien durch die lokale Entrepreneurship Institution zu erhalten.
Aufgrund der Corona-Einschränkungen haben wir uns entschieden, die Einreichungsfrist für die Leipziger Gründernacht um 2 Wochen zu verlängern. Solltet Ihr also die ursprüngliche Deadline verpasst haben, könnt Ihr Euer Projekt nun noch bis zum 26.10. einreichen. Wir freuen uns auf Eure Gründungsideen!
Die erste Klasse der Regioküche präsentierte am 19.09. in der Markthalle der Egenberger Lebensmittel GmbH ihre kulinarischen Prototypen. Zahlreiche Besucher testeten Haferdrinks, Backwaren und Aufstriche der jungen GründerInnen.
Die im Rahmen des Markttages durchgeführte Marktforschung lieferte wichtige Erkenntnisse hinsichtlich zukünftiger Produkt-, Vermarktungs- und Preisgestaltungsoptionen.
Wer sich für die 2. Klasse noch bewerben möchte, hat schickt seine Idee bis zum 28. September 2020 um 08:00 Uhr an Christian Hauke (christian.hauke@uni-leipzig.de). Folgende Informationen sollten darin enthalten sein:
Kurzbeschreibung der Idee
Stand der Entwicklung
Kurzbeschreibung der Teammitglieder
Das Leipziger Lebensmittel Labor wird im Projekt „Regioküche“ unterstützt durch Mittel des BMWi im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“.
Für das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ ist der Burgenlandkreis Abwicklungspartner.
Lebensmittelherstellung ist ein Handwerk, das erst durch aktives Ausprobieren wirklich erlernt und verbessert werden kann.
Die Egenberger-Lebensmittel GmbH und SMILE haben ein Programm entwickelt, das die verschiedenen Themen der Lebensmittelherstellung so praxisnah wie möglich vermittelt. Ab September darf sich eine neue Gründerklasse in den Räumlichkeiten der Egenberger-Lebensmittel GmbH nach Lust und Laune geschmacklich austoben.
Wir suchen
Junge Gründer:innen, die gute Lebensmittel machen wollen. Ihr kommt aus Leipzig oder dem Leipziger Umland und habt schon erste Erfahrungen beim kulinarischen Experimentieren mit Eurem Produkt gesammelt? Dann bewerbt Euch!
Wir bieten
Workshops, um innovative Produkte mit einem Businesskonzept zu verbinden
Eine Küche, um einen kulinarischen Prototypen zu entwickeln
Einen Wochenmarkt, um erste Kunden zu testen
Ablauf
Unsere Räumlichkeiten sind coronakrisenfest!
Beginn der Veranstaltungen: Anfang Oktober 2020
Workshops jeden Donnerstag (Produktentwicklung, Businessmodellentwicklung)
Produktvorstellung vor Kunden im Anschluss an die Workshop-Phase
Bewerbung
Schicke Deine Idee bis zum 28. September 2020 um 08:00 Uhr an Christian Hauke (christian.hauke@uni-leipzig.de). Folgende Informationen sollten darin enthalten sein:
Kurzbeschreibung der Idee
Stand der Entwicklung
Kurzbeschreibung der Teammitglieder
Das Leipziger Lebensmittel Labor wird im Projekt „Regioküche“ unterstützt durch Mittel des BMWi im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“.
Für das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ ist der Burgenlandkreis Abwicklungspartner.
Mit ISLYE (International Soft Landing for Young Entrepreneurs) könnt Ihr die Inkubatoren unserer Partnerhochschulen in Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen, Österreich und Litauen nutzen.
ISLYE fördert die Mobilität an Gründung interessierter Studierender und Alumni zwischen den Hochschulstandorten der Arqus-Allianz. Hierzu bieten die jeweiligen Hochschulinkubatoren individuelle und kostenlose Informationsangebote, die den Teilnehmenden dabei helfen sollen, ihre Internationalisierungsstrategien zu verbessern und an die Besonderheiten der jeweiligen Zielmärkte anzupassen.
Das Arqus ISLYE Programm ist in zwei Hauptphasen unterteilt:
die digitale Unterstützungs- und Trainingsphase von September bis Dezember 2020 (mit Coaching- und Mentoringsitzungen)
die internationale Mobilitätsphase ab 2021.
Das Programm wird auf Englisch durchgeführt.
Jetzt bis zum 15.09.2020 bei uns für die aktuelle Online-Phase bewerben!
Teilnahmeberechtigt sind an Gründung interessierte Studierende und Alumni aller Arqus-Hochschulen und kooperierender Inkubatoren, deren Geschäftsmodelle eine internationale Ausrichtung besitzen bzw. eine solche anstreben. Sowohl Projekte, die sich bereits in der Vermarktungsphase befinden, als auch Projekte, die die Testphase noch nicht verlassen haben bzw. denen noch eine Entwicklungs- und Markteintrittsphase bevorsteht, können sich bewerben.
Das Arqus-Netzwerk ist eine Allianz der europäischen Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padova und Vilnius.